Min (Fujian)
Min (kinesisk: 闽江; pinyin: Mǐnjiāng) er en 577 km[trenger referanse] lang elv i provinsen Fujian i Folkerepublikken Kina. Den er den største elven i Fujian og en viktig ferdselsåre. De største byene langs elveløpet er Sanming og Nanping. Ved utløpet ligger millionbyen Fuzhou i Taiwanstredet. Ved elva ligger Shuikou-demningen med 1400 MW installert vannkraft-effekt.
Den må ikke forveksles med elven Min i Sichuan, som skrives 岷江.
Elvenavnet går igjen i ordene minnan (闽南, navnet på den kinesiske dialekt som tales sør for elven - nan = «sør»), minbei (闽北, de dialekter som tales nord for elvens øvre løp - bei = «nord») og Mindong (闽东, et språk og et område som ligger nordøst for elven - dong = «øst»).[trenger referanse]
Den første omfattende skildring av elven på et vesteuropeisk språk var ved Johan Neuhof (1618–1672), som var nederlandsk sendemann i Østen:
- «Bei der ersten Haupt Fuzhou fließt der Fluss Min, der seinen Ursprung an der Grenze zur Provinz Zhejiang hat, und dann an den Städten Pucheng 浦城, Yanping 延平 und Shuikou 水口 vorbeifließt. Jenseits der Städte aber wird er sehr wasserreich, schleust mit Gewalt in den Landstrich dieser Hauptstadt, und fällt endlich in die See. Er rauscht von der Stadt Pucheng bis an die Stadt Shuikou gar stark und schnell durch die Täler und Steinklippen, danach beginnt er sanft zu fließen. Und wie stark er auch strömen mag, so wird er doch von den Chinesen durch ihre angeborene Scharfsinnigkeit und wunderbare Kunstfertigkeit mit gar kleinen Schiffen befahren. Welche nicht nur ein einziges Steuer besitzen wie andere Schiffe, sondern deren zwei, nämlich eines vorne und eines hinten. Mit diesen Steuerhölzern weiß man diese Schifflein eben wie mit dem Zaum eines Pferdes zu regieren und durch die sowohl unter als über dem Wasser liegenden Klippen behend und geschwind hindurch zu leiten. »[1]
Referanser
rediger- ^ Johan Neuhof fra grevskapet Bentheim som i årene 1655–1657 var nederlandsk sendemann i Kina. Sitert etter Siegfried Englert: Die Provinz Fujian in der VR China Arkivert 5. februar 2018 hos Wayback Machine.. Annweiler: Plöger, 2013. ISBN 978-3-89857-289-7 .